Inhalt
Medienmitteilung Stadtrat legt Legislaturschwerpunkte 2018-2022 fest
Stadtrat legt Legislaturschwerpunkte 2018-2022 fest
Der Stadtrat hat kürzlich fünf Schwerpunkte mit entsprechenden Zielsetzungen für die laufende Legislatur 2018-2022 festgesetzt. In diesen fünf Themenbereichen sind in den kommenden Jahren grössere Veränderungen zu erwarten, weshalb der Stadtrat hier besondere Impulse geben will, ohne die übrigen Bereiche und Tagesgeschäfte zu vernachlässigen.
1. Smarte Stadt Wädenswil
Der Umgang der Bevölkerung mit digitalen Produkten hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert, wodurch neue Anforderungen an Dienstleister, Vernetzung und Mobilität gestellt werden. Erweiterte und digitalisierte Infrastrukturen ermöglichen es, neue Formen der Dienstleistungserbringung, Interaktion und Partizipation zu gestalten, wobei die ältere Generation nicht abgekoppelt werden darf. Ziele sind:
-
Eine Strategie zur Entwicklung «Smarte Stadt Wädenswil» ist erarbeitet, erste Projekte sind umgesetzt.
-
Informations- und Kommunikationskanäle sind überprüft und angepasst.
-
Verwaltungsintern ist die elektronische Geschäftsführung etabliert und die Arbeitsprozesse sind angepasst.
-
Auf der Website werden E-Government-Angebote sukzessive ausgebaut.
-
Die Führungsinstrumente (Budget und FEP, FLAG und Geschäftsbericht sind überarbeitet und aufeinander abgestimmt.
2. Gesellschaft
Die Stadt Wädenswil wächst. Zusammen mit der demografischen Veränderung besteht die Herausforderung, das Zusammenleben positiv zu gestalten und eine hohe Lebensqualität für alle Gesellschaftsgruppen zu gewährleisten. Ziele sind:
-
Der Gemeindezusammenschluss ist umgesetzt und die beiden Ortsteile sind gut in Wädenswil integriert.
-
Im ambulanten wie im stationären Bereich bestehen bedarfsgerechte Betreuungs- und Pflegeangebote. Betagte sollen möglichst lange zu Hause wohnen und selbständig bleiben können.
-
In den Bereichen Freizeitgestaltung und Gesellschaft sind aufsuchende Dienstleistungen etabliert.
-
In Wädenswil besteht ein ausreichendes Angebot an altersgerechtem Wohnraum.
-
In den Wohnungen der Alterssiedlungen Bin Räbe und Tobelrain sowie an der Rebbergstrasse 1 steht bedarfsgerechter Wohnraum zur Verfügung.
3. Lebensraum
Eine lebendige Innenstadt, Quartiere mit eigener Identität sowie Grün- und Freiräume sind von zentraler Bedeutung für eine hohe Lebensqualität in Wädenswil. Ziele sind:
-
Die Entwicklung im Zentrum (Coop-Areal und Gerbeplatz) ist baurechtlich festgelegt.
-
Die Entwicklung MEWA-Areal ist baurechtlich festgelegt.
-
Die Entwicklung AuPark ist baurechtlich festgelegt.
-
Die Bau- und Zonenordnung ist revidiert.
-
Sowohl im Stadtzentrum wie in den Quartieren stehen der Bevölkerung benutzerfreundliche öffentliche Räume (Plätze, Begegnungsräume, Spiel- und Sportanlagen) zur Verfügung.
-
Die langfristige Entwicklung des neuen Siedlungsgebiets Hintere Rüti/Neubüel ist skizziert.
4. Umwelt, Energie und Mobilität
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Siedlungs- und Erholungsraum gewinnt durch die Bevölkerungszunahme und die Verdichtung an Bedeutung.
Wädenswil betreibt eine zukunftsorientierte Energiepolitik auf der Grundlage des Masterplans 2020+.
Die Mobilitätsbedürfnisse haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die Herausforderung besteht darin, die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden und Verkehrsträger aufeinander abzustimmen und dabei die Interessen der Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum optimal zu verfolgen. Ziele sind:
-
Die Biodiversität in der offenen Landschaft und im Siedlungsgebiet hat zugenommen.
-
Nutzungs- und Zielkonflikte in den Grünräumen werden reduziert.
-
Wädenswil ist mit dem Label Energiestadt Gold ausgezeichnet.
-
Die Verselbständigung der Werke ist geprüft und den Stimmberechtigten unterbreitet worden.
-
Das Angebot für den Langsamverkehr ist ausgebaut.
5. Wirtschaftsstandort
Wädenswil ist nicht nur ein attraktiver Wohnort, sondern bleibt weiterhin auch ein vielseitiger Arbeitsort. Ziele sind:
-
Werkstadt Zürisee ist zu 65% bebaut. Die Unternehmen haben den Betrieb aufgenommen.
-
Neue Unternehmen mit hoher Wertschöpfung sind in bestehenden Bauten sowie auf Entwicklungsarealen angesiedelt.
-
Der Austausch mit den grössten Arbeitgebern ist institutionalisiert.
-
Der Bildungs- und Forschungsstandort ist weiter gestärkt und schafft ein innovatives Umfeld.
-
Wädenswil ist im Steuerbereich ein konkurrenzfähiger Standort dank ausgeglichenem Haushalt bei stabilem Steuerfuss.
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung Legislaturschwerpunkte 2018-2022 | Download | 0 | Medienmitteilung Legislaturschwerpunkte 2018-2022 |