Inhalt
FAQ
Andere
Wäre eine Zusammenlegung der ARAs nicht kostengünstiger, trotz laufender Bewilligung in Schönenberg?
Der Anschluss der Abwasserleitungen von Schönenberg an die ARA Wädenswil erfordert den Bau einer Verbindungsleitung sowie von Pumpwerken. Die Planung und das Bewilligungsverfahren wird einige Zeit in Anspruch nehmen und kann bis 2018 nicht realisiert werden.
Für eine erneute Betriebsbewilligung ab 2025 werden grössere finanzielle und technische Investitionen in die ARA Schönenberg notwendig. Dies bietet Gelegenheit, den Bau einer Verbindungsleitung und der dazugehörigen Sonderbauwerke für den Anschluss an die ARA Wädenswil dannzumal genau zu prüfen.
.
Interessant sind die relativen Grössenverhältnisse zwischen den beiden Wasserversorgungen. Mengenmässig entspricht der gesamte Wasserverbrauch in Schönenberg etwa der Hälfte des Wasserverlustes in Wädenswil.
.
Politik
Dies gilt auch für den Stadtrat mit den bestehenden 7 Mitgliedern, das Präsidium inbegriffen. Die Organisationsstruktur der Verwaltung wird aktuell im Stadtrat abgebildet. Das Gemeindegesetz gibt für den Stadtrat die Mindestanzahl von 5 Mitgliedern vor. Sitzansprüche einzelner Gemeindeteile fallen ausser Betracht. Für Exekutivorgane gilt das Mehrheitswahlverfahren. Somit wird der Stadtrat weiterhin in einem Wahlkreis gewählt.
Eine Vergrösserung von Gemeinderat oder Stadtrat würde zudem gegen die für die Vertragsverhandlungen formulierten Ziele laufen: Gleichstellung aller Einwohnerinnen und Einwohner, somit keine Sonderrechte, aber auch keine Benachteiligungen sowie keine Verkomplizierung der Strukturen und Abläufe.
Wünschenswert ist, dass die Integration der neuen Ortsteile gelingt und gemeinsam Ziele verfolgt werden können. Deshalb wird die erweiterte Gemeinde Wädenswil weiterhin einen einzigen Wahlkreis bilden und die Wählerinnen und Wähler werden für eine angemessene Vertretung der Gemeindeteile sorgen, was heute ja mit Wädenswil und Au bereits der Fall ist.
Im Übrigen kommen nur bei den Proporzwahlen des Kantonsrats (180 Mitglieder) und des Gemeinderats der Stadt Zürich (125 Mitglieder) Wahlkreise zum Tragen. Dies nicht zuletzt aus administrativen Gründen, da die Listen entsprechend lang und für die Stimmberechtigten unüberschaubar würden.
Schule
Die OSW war gleichwohl in den Prozess des Zusammenschlusses der politischen Gemeinden einbezogen. Ein Vertreter der OSW-Schulpflege ist ständiges Mitglied im Steuerungsausschuss.