Inhalt
Abstimmung
Informationen
- Datum
- 14. Juni 2015
- Kontakt
- Stadt Wädenswil, Wahlbüro, Florhofstrasse 6, 8820 Wädenswil
- Beschreibung
Ort Samstag Sonntag Stadthaus Haupteingang, Florhofstr. 6, Wädenswil 11.00 - 12.00 10.00 - 11.30 Schulhaus Ort, Alte Landstrasse 84/86, Au 10.00 - 11.00 Schulpavillon Langrüti, Langrütistr. 40, Wädenswil 10.30 - 11.30 Schulhaus Stocken, Stocken 1, Wädenswil 10.30 - 11.30 - Ergebnis
Eidgenössische Vorlagen
Bundesbeschluss über die Änderung der Verfassungsbestimmung zur Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil angenommen.
- Beschreibung
- Mit der Änderung des Verfassungsartikels wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass bei bestimmten Paaren die Präimplantationsdiagnostik die genetische Untersuchung von Embryonen vor dem Einsetzen in die Gebärmutter der Frau erfolgversprechend durchgeführt werden kann.
Vorlagen
Vorlage
4'008
2'338
- Leer
- 216
- Stimmberechtigte
- 13'551
- Stimmbeteiligung
- 48.85%
- Ebene
- Bund
- Art
- Obligatorisches Referendum
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen des Bundesrats (PDF, 442.65 kB) | Download | 0 | Erläuterungen des Bundesrats |
Stipendieninitiative
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
- Die Volksinitiative verlangt, dass für Stipendien im höheren Bildungswesen neu nicht mehr die Kantone, sondern der Bund zuständig ist. Studierende an Hochschulen und Personen in der höheren Berufsbildung sollen nach gesamtschweizerisch einheitlichen Kriterien Stipendien erhalten, die ihnen einen minimalen Lebensstandard garantieren.
Vorlagen
Vorlage
1'576
4'802
- Leer
- 178
- Ungültig
- 1
- Stimmberechtigte
- 13'551
- Stimmbeteiligung
- 48.82%
- Ebene
- Bund
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen des Bundesrats (PDF, 442.65 kB) | Download | 0 | Erläuterungen des Bundesrats |
Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
- Die Volksinitiative fordert die Einführung einer nationalen Erbschafts- und Schenkungssteuer. Der Steuersatz auf Nachlassen und Schenkungen soll 20 Prozent betragen, bei einem Freibetrag von 2 Millionen Franken. Der Ertrag soll zu zwei Dritteln an die AHV und zu einem Drittel an die Kantone fliessen.
Vorlagen
Vorlage
1'980
4'602
- Leer
- 39
- Ungültig
- 1
- Stimmberechtigte
- 13'551
- Stimmbeteiligung
- 49.30%
- Ebene
- Bund
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen des Bundesrats (PDF, 442.65 kB) | Download | 0 | Erläuterungen des Bundesrats |
Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG)
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
- Die Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) sieht vor, die heutige geräteabhängige Empfangsgebühr durch eine allgemeine Abgabe abzulösen. Der Ertrag kommt wie bisher der SRG sowie lokalen Radio- und Fernsehstationen zugute.
Vorlagen
Vorlage
3'065
3'460
- Leer
- 90
- Stimmberechtigte
- 13'551
- Stimmbeteiligung
- 49.24%
- Ebene
- Bund
- Art
- Fakultatives Referendum
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen des Bundesrats (PDF, 442.65 kB) | Download | 0 | Erläuterungen des Bundesrats |
Kantonale Vorlagen
Gebührenvorlage: Änderung Kantonsverfassung
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
- Mit einer Verfassungsänderung und einer Änderung des kantonalen Gemeindegesetzes sollen zukünftig alle staatlichen Gebühren auf Gesetzesstufe geregelt werden. Zudem unterstehen neue kantonale Gesetze oder Gesetzesänderungen dem obligatorischen Referendum, wenn sie zu höheren Gebühreneinnahmen führen, die über den Aufwendungen des Gemeinwesens liegen oder für die Einzelnen höhere Belastungen zur Folge haben.
In den Gemeinden genehmigen das Parlament oder die Gemeindeversammlung die entsprechenden Gebühren. Der Kanton und die Gemeinden erfassen die Gebühren neu in einem Gebührenkatalog, der vom Parlament oder von der Gemeindeversammlung genehmigt werden muss.
Diese Vorlagen beruhen auf zwei Volksinitiativen. Die Volksinitiative «Ja zu fairen Gebühren im Kanton» verlangt eine Verfassungsänderung und untersteht dem obligatorischen Referendum. Die Volksinitiative «Ja zu fairen Gebühren in den Gemeinden» fordert eine Änderung des Gemeindegesetzes. Der Kantonsrat hat die Verfassungsänderung befürwortet und der Gesetzesänderung zugestimmt. Gegen die Änderung des Gemeindegesetzes sind das Kantonsrats- und das Gemeindereferendum ergriffen worden.
Vorlagen
Vorlage
2'380
3'330
- Leer
- 451
- Ungültig
- 2
- Stimmberechtigte
- 13'551
- Stimmbeteiligung
- 45.85%
- Ebene
- Kanton
- Art
- Fakultatives Referendum
Name | |||
---|---|---|---|
Abstimmungszeitung_14_Juni_2015.pdf (PDF, 1.09 MB) | Download | 0 | Abstimmungszeitung_14_Juni_2015.pdf |
Gebührenvorlage: Änderung Gemeindegesetz
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
- Mit einer Verfassungsänderung und einer Änderung des kantonalen Gemeindegesetzes sollen zukünftig alle staatlichen Gebühren auf Gesetzesstufe geregelt werden. Zudem unterstehen neue kantonale Gesetze oder Gesetzesänderungen dem obligatorischen Referendum, wenn sie zu höheren Gebühreneinnahmen führen, die über den Aufwendungen des Gemeinwesens liegen oder für die Einzelnen höhere Belastungen zur Folge haben.
In den Gemeinden genehmigen das Parlament oder die Gemeindeversammlung die entsprechenden Gebühren. Der Kanton und die Gemeinden erfassen die Gebühren neu in einem Gebührenkatalog, der vom Parlament oder von der Gemeindeversammlung genehmigt werden muss.
Diese Vorlagen beruhen auf zwei Volksinitiativen. Die Volksinitiative «Ja zu fairen Gebühren im Kanton» verlangt eine Verfassungsänderung und untersteht dem obligatorischen Referendum. Die Volksinitiative «Ja zu fairen Gebühren in den Gemeinden» fordert eine Änderung des Gemeindegesetzes. Der Kantonsrat hat die Verfassungsänderung befürwortet und der Gesetzesänderung zugestimmt. Gegen die Änderung des Gemeindegesetzes sind das Kantonsrats- und das Gemeindereferendum ergriffen worden.
Vorlagen
Vorlage
2'030
3'646
- Leer
- 479
- Ungültig
- 1
- Stimmberechtigte
- 13'551
- Stimmbeteiligung
- 45.80%
- Ebene
- Kanton
- Art
- Behördenreferendum
Name | |||
---|---|---|---|
Abstimmungszeitung_14_Juni_2015.pdf (PDF, 1.09 MB) | Download | 0 | Abstimmungszeitung_14_Juni_2015.pdf |
Volksinitiative «Keine Härtefallkommission»
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
- Die Volksinitiative Keine Härtefallkommission für abgewiesene Asylsuchende und Personen mit ungeregeltem Aufenthaltsstatus verlangt, dass die heute bestehende Härtefallkommission abgeschafft wird und dass der Regierungsrat auch künftig keine solche Kommission mehr einsetzen kann.
Regierungsrat und Kantonsrat lehnen die Initiative ab. Sie erachten es als systemwidrig und staatspolitisch fragwürdig, dass dem Regierungsrat in einem ganz spezifischen Bereich die Kompetenz entzogen wird, eine beratende Kommission einzusetzen. Zudem hat sich die Härtefallkommission bewährt, ihre Arbeit hat zur Beruhigung in einem sensiblen Bereich der Asylpolitik beigetragen. Härtefallbewilligungen sind im Bundesrecht ausdrücklich vorgesehen. Auch bei einer Annahme der Initiative könnten Härtefallgesuche gestellt werden, die in einem kantonalen Verfahren geprüft werden müssten.
Vorlagen
Vorlage
1'792
4'230
- Leer
- 198
- Ungültig
- 1
- Stimmberechtigte
- 13'551
- Stimmbeteiligung
- 46.28%
- Ebene
- Kanton
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
Abstimmungszeitung_14_Juni_2015.pdf (PDF, 1.09 MB) | Download | 0 | Abstimmungszeitung_14_Juni_2015.pdf |
Kommunale Vorlagen
Volksinitiative "Ja zum offenen Gerbeplatz" und Gegenvorschlag Öffentlicher Gestaltungsplan Gerbeplatz
- Ergebnis
- Die Volksinitiative "Ja zum offenen Gerbeplatz" ist abgelehnt, der Gegenvorschlag Öffentlicher Gestaltungsplatz Gerbeplatz ist angenommen worden.
Vorlagen
Vorlage
2'615
3'504
- Leer
- 219
- Ungültig
- 3
Öffentlicher Gestaltungsplan Gerbeplatz
3'272
2'741
- Leer
- 298
- Ungültig
- 4
Stichfragen
Stichfrage
2'629
3'239
- Leer
- 393
- Ungültig
- 39
- Stimmberechtigte
- 13'551
- Stimmbeteiligung
- 47%
- Ebene
- Gemeinde
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
14.06.15 Urnenweisung VI "Ja zum offenen Gerbeplatz" und Gegenvorschlag Öffentlicher Gestaltungsplan Gerbeplatz (PDF, 927.5 kB) | Download | 0 | 14.06.15 Urnenweisung VI "Ja zum offenen Gerbeplatz" und Gegenvorschlag Öffentlicher Gestaltungsplan Gerbeplatz |
Protokoll der kommunalen Abstimmung (PDF, 9.72 kB) | Download | 1 | Protokoll der kommunalen Abstimmung |
Bezirkswahlen
Erneuerungswahl von zehn Mitgliedern der Evangelisch-reformierten Kirchensynode für die Amtsdauer 2015 - 2019
Beschreibung
(von welchen die Mehrzahl nicht als Pfarrerin, Pfarrer, Angestellte oder Angestellter im Dienst einer Kirchgemeinde oder der Landeskirche stehen darf)
- Anzahl Stimmberechtigte
- 6'031
- Stimmbeteiligung
- 33.74%
- Ebene
- Bezirk
- Art
- Exekutive
Name | |||
---|---|---|---|
Protokoll Wahl ref. Kirchensynode (PDF, 9.42 kB) | Download | 0 | Protokoll Wahl ref. Kirchensynode |
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Protokoll der eidgenössischen Abstimmungen (PDF, 10.36 kB) | Download | 0 | Protokoll der eidgenössischen Abstimmungen |
Protokoll der kantonalen Abstimmungen (PDF, 9.93 kB) | Download | 1 | Protokoll der kantonalen Abstimmungen |