Inhalt
Abstimmung
Informationen
- Datum
- 23. September 2018
- Beschreibung
Ort Samstag Sonntag Stadthaus Haupteingang, Florhofstrasse 6, Wädenswil 11.00 - 12.00 10.00 - 11.30 Schulhaus Ort, Alte Landstrasse 84/86, Au 10.00 - 11.00 Schulpavillon Langrütistr. 40, Wädenswil 10.30 - 11.30 Schulhaus Stocken, Stocken 1, Wädenswil 10.30 - 11.30
Eidgenössische Vorlagen
Bundesbeschluss vom 13. März 2018 über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege
- Ergebnis
- Der Vorlage wurde in Wädenswil zugestimmt.
- Beschreibung
2015 haben verschiedene Parteien und Vereinigungen die «Velo-Initiative» lanciert. Damit sollte der Bund dazu verpflichtet werden, Velowege zu fördern. Nach Ansicht von Bundesrat und Parlament gingen die Forderungen dieser Initiative zu weit. Darum haben sie einen Gegenentwurf ausgearbeitet, mit dem dem Bund nur die Aufgabe übertragen wird, Massnahmen zugunsten von Velowegen zu unterstützen und zu koordinieren. Bei den Fuss- und Wanderwegen macht er das bereits. Dieser Gegenentwurf hat dazu geführt, dass die Velo-Initiative zurückgezogen wurde. Am 23. September stimmen wir also über den Gegenentwurf von Bundesrat und Parlament ab.
Vorlagen
Vorlage
3'884
1'661
- Leer
- 44
- Stimmberechtigte
- 13'754
- Stimmbeteiligung
- 40.93%
- Ebene
- Bund
- Art
- Bundesbeschluss
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen Bund 23.09.2018 (PDF, 490.79 kB) | Download | 0 | Erläuterungen Bund 23.09.2018 |
Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
Die Initiative will das Angebot an Lebensmitteln erhöhen, die umweltschonend, tierfreundlich und fair hergestellt werden. Dazu soll der Bund für die Schweizer Produktion Vorgaben machen. Mit besonderen Kontrollen soll zudem dafür gesorgt werden, dass auch die importierten Lebensmittel diesem Standard genügen. Ziel der Initiative ist es auch, die Auswirkungen des Transports von Lebensmitteln auf die Umwelt zu verringern, die Verschwendung von Lebensmitteln zu bremsen und die regionale und saisonale Produktion zu stärken.
Vorlagen
Vorlage
1'885
3'667
- Leer
- 42
- Stimmberechtigte
- 13'754
- Stimmbeteiligung
- 40.97%
- Ebene
- Bund
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen Bund 23.09.2018 (PDF, 490.79 kB) | Download | 0 | Erläuterungen Bund 23.09.2018 |
Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle»
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
Die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität» wurde von einem Initiativkomitee eingereicht, das von der Bauerngewerkschaft Uniterre getragen wird. Sie will die Landwirtschaftspolitik des Bundes ändern. Diese geht nach Ansicht der Initiantinnen und Initianten in die falsche Richtung. Mit der Initiative soll darum eine lokale, vielfältige, gentechnikfreie und nachhaltige Landwirtschaft gefördert werden. Der Staat soll für gute Arbeitsbedingungen und Löhne für die in der Landwirtschaft Tätigen sorgen. Zudem soll er zum Schutz der hiesigen Landwirtschaft auf bestimmten Produkten Zölle erheben oder die Einfuhr von Produkten verbieten. Solche Massnahmen widersprechen jedoch geltenden internationalen Abkommen.
Vorlagen
Vorlage
1'372
4'135
- Leer
- 75
- Stimmberechtigte
- 13'754
- Stimmbeteiligung
- 40.88%
- Ebene
- Bund
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen Bund 23.09.2018 (PDF, 490.79 kB) | Download | 0 | Erläuterungen Bund 23.09.2018 |
Kantonale Vorlagen
Volksinitiative «Film- und Medienförderungsgesetz»
- Ergebnis
- Die Vorlag wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
Die Volksinitiative will kantonale Mittel für die Film- und Medienförderung gesetzlich verankern. Heute stehen dem Kanton für die Kulturförderung jährlich insgesamt 23 Mio. Franken aus dem Lotteriefonds zur Verfügung. Dazu kommen die Beiträge an das Opernhaus Zürich und das Theater Kanton Zürich. Die Zürcher Filmstiftung erhält einen jährlichen Beitrag von 4,65 Mio. Franken und damit rund einen Fünftel der Fördermittel. Die Förderung des Filmschaffens wird so angemessen berücksichtigt. Mit einem eigens erlassenen Film- und Medienförderungsgesetz würden die Filmund Medienschaffenden gegenüber anderen Kulturschaffenden, wie zum Beispiel Musikern oder Autorinnen, bevorzugt. Das ist nicht gerechtfertigt. Die Regelung der Film- und Medienförderung durch ein Spezialgesetz steht im Widerspruch zur aktuellen Kulturpolitik des Kantons Zürich. Diese ist der kulturellen Vielfalt verpflichtet.
Vorlagen
Vorlage
950
4'319
- Leer
- 177
- Stimmberechtigte
- 13'754
- Stimmbeteiligung
- 39.87%
- Ebene
- Kanton
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen Kanton 23.09.2018 (PDF, 2.31 MB) | Download | 0 | Erläuterungen Kanton 23.09.2018 |
Volksinitiative «Wildhüter statt Jäger»
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
Im Kanton Zürich sind heute lokale Jagdgesellschaften für die Hege und Pflege der Wildtiere zuständig. Die Jägerinnen und Jäger erbringen diesen Auftrag in ihrer Freizeit und absolvieren dafür eine umfangreiche Ausbildung. Die Initiative möchte die Milizjagd durch ein System mit staatlich entlöhnten Wildhüterinnen und Wildhütern ersetzen. Dabei soll die natürliche Regulierung des Wildtierbestandes im Vordergrund stehen. Ein solcher Systemwechsel ist mit vielen Nachteilen verbunden. Die Milizjagd hat sich bewährt. Die Folgen der Initiative wären hohe Kosten und grosse Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, im Wald und innerhalb der Städte und Dörfer.
Vorlagen
Vorlage
812
4'589
- Leer
- 91
- Ungültig
- 1
- Stimmberechtigte
- 13'754
- Stimmbeteiligung
- 39.57%
- Ebene
- Kanton
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen Kanton 23.09.2018 (PDF, 2.31 MB) | Download | 0 | Erläuterungen Kanton 23.09.2018 |
Volksinitiative «Stoppt die Limmattalbahn - ab Schlieren!»
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
Immer mehr Leute wohnen oder arbeiten im Limmattal. Das führt in den nächsten Jahren zu deutlich mehr Verkehr in diesem wichtigen Lebens- und Wirtschaftsraum des Kantons Zürich. Mit der heutigen Infrastruktur und dem bestehenden öffentlichen Verkehrsangebot mit S-Bahn und Bussen kann dieses Verkehrsaufkommen nicht mehr bewältigt werden. Damit die Region für die Bevölkerung und das Gewerbe attraktiv bleibt, hat der Kanton Zürich gemeinsam mit dem Kanton Aargau die Limmattalbahn geplant. Über das Gesamtprojekt wurde am 22. November 2015 abgestimmt. Eine Mehrheit von 64,5 Prozent der Stimmberechtigten hat sich für eine neue, zuverlässige und sichere Stadtbahn zwischen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach AG sowie diverse Anpassungen und Ausbauten am Strassennetz ausgesprochen. Auch der Kanton Aargau hat den notwendigen Kredit für seinen Kostenanteil am Projekt bereits beschlossen. Seit September 2017 wird die Limmattalbahn gestützt auf den rechtskräftigen Volksentscheid gebaut. Die erste Etappe wird im Herbst 2019 eröffnet. Die restliche Strecke soll ab August 2019 erstellt und 2022 in Betrieb genommen werden. Die Volksinitiative «Stoppt die Limmattalbahn – ab Schlieren!» geht unter anderem davon aus, dass das Limmattal schon heute genügend erschlossen ist, und verlangt den Verzicht auf die zweite Etappe der Limmattalbahn.
Vorlagen
Vorlage
741
4'458
- Leer
- 205
- Stimmberechtigte
- 13'754
- Stimmbeteiligung
- 39.57%
- Ebene
- Kanton
- Art
- Initiative
Kirchliche Vorlagen
Teilrevision der Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich
- Ergebnis
- Der Vorlage wurde in Wädenswil zugestimmt.
Vorlagen
Vorlage
1'640
286
- Leer
- 202
- Ungültig
- 4
- Stimmberechtigte
- 5'752
- Stimmbeteiligung
- 37.20%
- Ebene
- Kirche
- Art
- Obligatorisches Referendum
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen Ref. Kirche Kt. Zurich 23.09.2018 (PDF, 331.81 kB) | Download | 0 | Erläuterungen Ref. Kirche Kt. Zurich 23.09.2018 |
Bezirkswahlen
Ersatzwahl eines vollamtlichen Mitglieds (100%) des Bezirksgerichts Horgen für den Rest der Amtsdauer 2014-2020 per 1. Januar 2019
Ergebnis
Stimmen haben erhalten:
Bloch Beat 1'628
Walthert Tobias 1'515
Vereinzelte 16
- Anzahl Stimmberechtigte
- 13'754
- Stimmbeteiligung
- 27.42%
- Ebene
- Bezirk
- Art
- andere Behörde
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Protokoll eidgenössische Abstimmungen (PDF, 259.45 kB) | Download | 0 | Protokoll eidgenössische Abstimmungen |
Protokoll kantonale Abstimmungen (PDF, 257.23 kB) | Download | 1 | Protokoll kantonale Abstimmungen |
Protokoll kantonal reformierte Abstimmung (PDF, 255.97 kB) | Download | 2 | Protokoll kantonal reformierte Abstimmung |
Protokoll Wahl Bezirksgericht (PDF, 254.34 kB) | Download | 3 | Protokoll Wahl Bezirksgericht |