Inhalt
Abstimmung
Informationen
- Datum
- 25. November 2018
- Beschreibung
Ort Samstag Sonntag Stadthaus Haupteingang, Florhofstrasse 6, Wädenswil 11.00 - 12.00 10.00 - 11.30 Schulhaus Ort, Alte Landstrasse 84/86, Au 10.00 - 11.00 Schulpavillon Langrütistr. 40, Wädenswil 10.30 - 11.30 Schulhaus Stocken, Stocken 1, Wädenswil 10.30 - 11.30
Eidgenössische Vorlagen
Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)»
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
Die Initiative wurde von der Interessengemeinschaft «Hornkuh» lanciert. Sie will die Bauernfamilien dazu ermuntern, ihren Kühen und Ziegen die Hörner zu belassen. Heute tragen ungefähr drei von vier Kühen keine Hörner. Das vereinfacht die Haltung in Freilaufställen, weil das Risiko von Verletzungen reduziert wird. Das Entfernen der Hörner ist aber eine umstrittene Praxis. Die Haltung von Tieren mit Hörnern ist mit höheren Kosten verbunden, darum will die Initiative, dass der Bund die Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Tieren die Hörner lassen, mit einem Beitrag unterstützt.
Vorlagen
Vorlage
3'384
3'588
- Leer
- 165
- Stimmberechtigte
- 13'761
- Stimmbeteiligung
- 52.34%
- Ebene
- Bund
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen Bund 25.11.2018 (PDF, 414.14 kB) | Download | 0 | Erläuterungen Bund 25.11.2018 |
Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)»
- Ergebnis
- Die Vorlage wurde in Wädenswil abgelehnt.
- Beschreibung
Die Selbstbestimmungsinitiative will Konflikte zwischen der Bundesverfassung und internationalen Verträgen, welche die Schweiz abgeschlossen hat, auf neue Art lösen. Und zwar so: Widerspricht eine angenommene Volksinitiative einem abgeschlossenen internationalen Vertrag, so geht die Bundesverfassung mit dem Text der Initiative dem Vertrag vor (ausser bei sogenannt zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts wie z. B. das Folterverbot). Dann muss der internationale Vertrag mit den beteiligten Staaten neu verhandelt werden, und wenn dies nicht gelingt, soll er gekündigt werden. Wenn es heute einen solchen Konflikt gibt, dann sucht man eine Lösung auf den üblichen demokratischen Wegen. Meistens gibt es eine Gesetzänderung, die dem fakultativen Referendum untersteht.
Vorlagen
Vorlage
2'379
4'743
- Leer
- 55
- Stimmberechtigte
- 13'761
- Stimmbeteiligung
- 52.62%
- Ebene
- Bund
- Art
- Initiative
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen Bund 25.11.2018 (PDF, 414.14 kB) | Download | 0 | Erläuterungen Bund 25.11.2018 |
Änderung des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) (Gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten)
- Ergebnis
- Der Vorlage wurde in Wädenswil zugestimmt.
- Beschreibung
Die Sozialversicherungen sollen die Bürgerinnen und Bürger unterstützen, die es nötig haben. Heute wird allein aufgrund von Gesprächen, Arztberichten und anderen Unterlagen überprüft, ob jemand Anrecht auf eine Unterstützung hat. Mit der Gesetzesänderung sollen neue Regeln für die Überprüfung festgelegt werden. Neu sind «verdeckte Beobachtungen» möglich, wenn es konkrete Anhaltspunkte für einen unrechtmässigen Leistungsbezug gibt. Nach einer Observation muss die betroffene Person informiert werden und kann sich vor Gericht wehren. Wenn die Gesetzesänderung abgelehnt wird, sind keine Observationen möglich.
Vorlagen
Vorlage
4'696
2'394
- Leer
- 74
- Stimmberechtigte
- 13'761
- Stimmbeteiligung
- 52.52%
- Ebene
- Bund
- Art
- Antrag
Name | |||
---|---|---|---|
Erläuterungen Bund 25.11.2018 (PDF, 414.14 kB) | Download | 0 | Erläuterungen Bund 25.11.2018 |
Kommunale Vorlagen
Gemeindeabstimmung - Schulanlage Glärnisch, Ersatzneubau Kindergarten und Hort sowie Erweiterung Schulräume vom 25. November 2018
- Ergebnis
- Dem Kredit wurde zugestimmt.
- Beschreibung
Auf der heutigen Schulanlage Glärnisch befinden sich nebst den eigentlichen Schulräumlichkeiten, der Sporthalle und der Kulturhalle auch ein Kindergarten sowie die familienergänzende Betreuung mit Mittagstisch (Hort). Letztere sind in zwei Pavillon-Gebäuden untergebracht, die aus den 50er und 60er Jahren stammen. Sie sind sowohl baulich wie energetisch in einem schlechten Zustand, so dass nur ein Ersatzneubau in Frage kommt. Die mittelfristige Prognose zur Entwicklung der Schülerzahlen zeigt, dass die Anzahl Schülerinnen und Schüler konstant auf hohem Niveau bleibt. Der vorhandene Raum im Schulhaus Glärnisch reicht nicht mehr aus. Es fehlen unter anderem Gruppenräume und die Nachfrage nach familienergänzender Betreuung der Kinder nimmt stetig zu. Die beiden Altbauten (Pavillons) des Kindergartens und Horts werden rückgebaut. Sie werden durch ein neues Gebäude ersetzt, das auf drei Geschossen Platz für zwei Kindergartenklassen, zwei Kinderhorte mit Mittagstisch sowie Schul- und Gruppenräume bietet. In Bezug auf Erscheinungsbild, Form, Breite und Anordnung orientiert es sich an der denkmalgeschützten Kulturhalle. Das neue Gebäude wird im Hanggeschoss direkt mit der bestehenden Sporthalle verbunden. Durch die Konzentration in nur einem Baukörper entsteht für die Kinder ein attraktiver neuer Aussenraum. Die Projektkosten belaufen sich insgesamt auf CHF 8'348'000.-. Mit der Realisierung des Ersatzneubaus kann dem Raumbedarf für Schule mit Kindergärten sowie für die familienergänzende Betreuung langfristig entsprochen werden. Der Gemeinderat hat dieser Vorlage am 9. Juli 2018 mit 27:0 Stimmen bei 5 Enthaltungen zugestimmt. Stadtrat und Gemeinderat empfehlen Annahme der Vorlage.
Vorlagen
Vorlage
5'722
933
- Leer
- 98
- Stimmberechtigte
- 13'761
- Stimmbeteiligung
- 49.95%
- Ebene
- Gemeinde
- Art
- Obligatorisches Referendum
Name | |||
---|---|---|---|
Anordnung Urnengang 25. November 2018 (PDF, 54.69 kB) | Download | 0 | Anordnung Urnengang 25. November 2018 |
Urnenweisung Schulanlage Glärnisch 25.11.2018 (PDF, 1 MB) | Download | 1 | Urnenweisung Schulanlage Glärnisch 25.11.2018 |
Kommunale Wahlen
Erneuerungswahl der reformierten Kirchenpflege für die Amtsdauer 2018-2022; zweiter Wahlgang vom 25. November 2018
Beschreibung
Am 25. November 2018 erfolgt die Wahl eines Mitglieds der evangelisch-reformierten Kirchenpflege für die noch nicht besetzte Stelle. Es kommt ein leerer Wahlzettel zum Einsatz. Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, die der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Wädenswil angehört und das 18. Altersjahr vollendet hat. Entscheidend ist das relative Mehr.
Ergebnis
gewählt ist
Dieter Müller
- Anzahl Stimmberechtigte
- 5'747
- Stimmbeteiligung
- 29.88%
- Ebene
- Gemeinde
- Art
- Exekutive
Name | |||
---|---|---|---|
Anordnung zweiter Wahlgang Reformierte Kirchenpflege (PDF, 53.94 kB) | Download | 0 | Anordnung zweiter Wahlgang Reformierte Kirchenpflege |
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Protokoll eidgenössische Abstimmungen (PDF, 261.39 kB) | Download | 0 | Protokoll eidgenössische Abstimmungen |
Protokoll kommunale Abstimmung (PDF, 256.25 kB) | Download | 1 | Protokoll kommunale Abstimmung |
Protokoll Reformierte Kirchenpflege (PDF, 253.65 kB) | Download | 2 | Protokoll Reformierte Kirchenpflege |
Reformierte Kirchenpflege Wahlergebnis (PDF, 249.91 kB) | Download | 3 | Reformierte Kirchenpflege Wahlergebnis |