Inhalt
Medienmitteilung E-Scooter für Richterswil und Wädenswil
Dank einem gemeindeübergreifenden Angebot von E-Scootern an verschiedenen Standorten, sollen Bedürfnis und Akzeptanz der Bevölkerung für die elektrisch angetriebenen Trottinetts untersucht werden. Die geteilte Mobilität ermöglicht je nach Situation das effizienteste Verkehrsmittel zu wählen und auch verschiedene Verkehrsmittel für eine Reise zu kombinieren. Zahlreiche Menschen in der Schweiz können dank einem dichten ÖV-Netz und den insgesamt mehr als 60 verschiedenen Sharing-Angeboten einen mobilen und gleichzeitig ressourcenschonenden Lebensstil pflegen. Das Projekt soll eine Ergänzung zum bestehenden Angebot sein.
Neben den Schweizer Grossstädten setzen auch kleinere Städte wie z. B. Uster, Illnau-Effretikon, Opfikon und Kloten seit Jahren auf verschiedene Formen der Mikromobilität. Mit Erfolg. Eindeutig zeigt sich, dass solche Angebote zu einer ressourcen- und energieeffizienten Mobilität beitragen und somit helfen, die Zentren und Quartiere aufzuwerten und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dank der Sharing-Möglichkeit von Elektro-Scootern sollen sich auch Richterswil und Wädenswil als umweltfreundliche, moderne und verkehrsoptimierte Gemeinden weiterentwickeln.
Mit Unterstützung des Programms «Shared Mobility Booster» der Mobilitätsakademie des TCS (Touring Club Schweiz), wurden verschiedene Anbietende angefragt, die Möglichkeiten für ein Mobilitätskonzept mit E-Scootern in Wädenswil und Richterswil aufzuzeigen. Aktuell wird das Pilotprojekt im Detail evaluiert und im Hinblick auf mögliche Standorte konkretisiert, sodass die Bevölkerung das neue Mobilitätsangebot in beiden Gemeinden ab September 2025 wird testen können.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Shared-Mobility (PDF, 87.55 kB) | Download | 0 | Shared-Mobility |