Inhalt
Energieverbund Wädenswil
Anfang Februar 2025 hat die Wädenswiler Stimmbevölkerung dem geplanten Energie-Versorgungsprojekt mit einer Zweidrittelmehrheit deutlich zugestimmt. Vier Monate später, am 17. Juni 2025 haben die Verantwortlichen der Stadt Wädenswil und des Unternehmens Energie 360° die Energieverbund Wädenswil AG offiziell gegründet, die zahlreiche Gebäude im Stadtzentrum und in der Au mit erneuerbarer Wärme aus dem Zürichsee versorgen soll. Noch in diesem Jahr werden für den Bau von Energiezentralen und Fernwärmenetze die ersten Baumaschinen auffahren.
Die Stadt Wädenswil forciert auf Basis ihrer Energieplanung eine umweltfreundliche und nachhaltige Wärmeversorgung. Als Energiestadt Gold will die Stadt Energie möglichst effizient nutzen und die Treibhausgas-Emissionen so schnell wie möglich, spätestens jedoch bis 2050 auf Netto-Null reduzieren. Dank dem Energieverbund können jährlich etwa 15'000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Energieverbunde mit erneuerbaren Energien spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Wärmesektor. Rund drei Viertel des Wärmebedarfs wird heute noch mit Öl oder Gas gedeckt, weshalb die Stadt Wädenswil lokal vorhandene Energiepotenziale stärker ausschöpfen will. Damit sollen eine langfristig nachhaltige Wärmeversorgung und eine höhere Versorgungssicherheit gewährleistet werden.
So funktioniert die Seewärme-Nutzung
Das Prinzip der Seewassernutzung für den Energieverbund ist simpel und basiert auf drei verschiedenen Kreisläufen.
- Seewasserkreislauf:
In 20 bis 40 Metern Tiefe wird das Wasser mit 4 bis 10 °C gefasst und in die Energiezentrale gepumpt. Dort gibt das Seewasser über Wärmetauscher Wärmeenergie ab. Anschliessend wird das abgekühlte Seewasser nach der Wärmeabgabe sauber wieder zurück in den See geleitet. - Zwischenkreislauf:
Die aus dem Seewasser gewonnene Wärmeenergie wird mittels Wärmepumpen auf das erforderliche Temperaturniveau gebracht. - Primärkreislauf:
In einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert das etwa 75 °C heisse Wasser im Fernwärmenetz. Über den Hausanschluss und mittels einer Wärmeübergabestation erhalten die an das Fernwärmenetz angeschlossenen Gebäude erneuerbare Wärme zum Heizen und für Warmwasser.
Vorteile für die Zukunft
Der geplante Energieverbund ist ein nachhaltiges Generationenprojekt. Er stellt die konsequente Fortführung der Energie- und Klimapolitik der Stadt Wädenswil auf Basis erneuerbarer Energien dar. Daneben bietet die Energieversorgung mit Fernwärme verschiedene Kundenvorteile:
- Die aus dem Seewasser erzeugte Wärme ist erneuerbar und praktisch CO2-frei.
Mit dem Energieverbund Wädenswil können grosse Mengen an Öl und Gas eingespart werden. - Der Anschluss an den Energieverbund ist für Kundinnen und Kunden attraktiv, weil sie zu fairen Bedingungen Wärme beziehen können. Die Kosten sind planbar. Schwankende Preise für Öl und Gas haben keinen Einfluss auf die Wärmetarife und es besteht keine Abhängigkeit vom Ausland.
- Die lokale Wertschöpfung wird gestärkt. Durch Bau, Betrieb und Unterhalt profitiert das lokale Gewerbe.
- Mit Energie 360° steht der Stadt ein Partner zur Seite, der über grosses Know-how verfügt und die Finanzierung des Energieverbunds mitträgt. Als Mehrheitsaktionärin behält die Stadt Wädenswil die Kontrolle über die Gesellschaft bzw. über die Wärmeversorgung auf ihrem Stadtgebiet.
Energieversorgung ab 2026
Die Vorbereitungen und Planungsarbeiten für den Energieverbund laufen bereits seit längerem. Das Projekt umfasst auch die Integration der bereits bestehenden Wärmeverbunde Eidmatt, Untermosen und ARA Rietliau. Selbstverständlich gehört auch die Abfrage des Anschlussinteresses bei potenziellen Kundinnen und Kunden dazu. Dank dem Energieverbund können jährlich etwa 15'000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Kontakt
Energieverbund Wädenswil AG
Rütibüelstrasse 5
8820 Wädenswil
Telefon 044 789 75 40
News
Datum | Name |
---|