Inhalt
Jetzt E-Scooter testen!
Die geteilte Mobilität ermöglicht je nach Situation das effizienteste Verkehrsmittel zu wählen und verschiedene Verkehrsmittel für eine Reise auch zu kombinieren. Neben den Schweizer Grossstädten setzen auch kleinere Städte wie z. B. Uster, Illnau-Effretikon, Opfikon und Kloten seit Jahren auf verschiedene Formen der Mikromobilität. Mit Erfolg. Eindeutig zeigt sich, dass solche Angebote zu einer ressourcen- und energieeffizienten Mobilität beitragen und somit helfen, Ortszentren und Quartiere aufzuwerten und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Und so funktioniert es:
Gut 130 E-Scooter der Firma «Bolt» werden an ausgewählten Standorten in Wädenswil und Richterswil bereitgestellt. Diese können über eine App reserviert und kostenpflichtig ausgeliehen werden (einmalige Registration erforderlich). Einzige Bedingung ist das Mindestalter von 18 Jahren.
Im Verkehr gelten für die E-Scooter die gleichen Regeln wie für Velos. Die Benützung von Radwegen und Radstreifen ist obligatorisch und das Befahren von Trottoirs und empfindlichen Zonen ist untersagt. Entsprechend sind auf der App gewisse Park- und Fahrverbots-Zonen eingerichtet, in welchen etwa die Fahrgeschwindigkeit gedrosselt, gänzlich eingestellt oder das Beenden einer Fahrt gar nicht ermöglicht wird. Die E-Scooter können überall dort abgestellt werden, wo es auch für Velos erlaubt ist. Sie sollen andere Verkehrsteilnehmende nicht behindern. Zu Randzeiten werden die Fahrzeuge von «Bolt» eingesammelt, umverteilt, gewartet und die Akkus frisch aufgeladen.
Einführung E-Scooter Nutzung
Samstag, 6. September 2025
09.00 - 11.00 Uhr | Wädenswil, Parkplatz «Sust», Seestrasse 90 |
13.00 - 15.00 Uhr | Richterswil, Parkplatz Gemeindehaus, Seestrasse 19 |
Dank dem zweijährigen Pilotprojekt mit E-Scootern wollen sich Richterswil und Wädenswil als umweltfreundliche, moderne und verkehrsoptimierte Gemeinden weiterentwickeln. Nutzen Sie die Möglichkeit der geteilten Mobilität und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen via Kontaktformular mit.
Zuständige Dienststelle: Nachhaltigkeit (Website der Werke)