Inhalt
Medienmitteilung Multifunktionaler Lichtmast macht die Schweizer City smart
Neue Lösungen sind gefragt für eine Gesellschaft, die sorgfältiger mit ihren Ressourcen umgehen und die Vorteile der Digitalisierung nutzen will. Aus der Stadt wird die Smart City. Grosses Potenzial steckt in den Lichtmasten, die an jeder Strasse stehen. Ausgestattet mit Kommunikationsknoten, Sensoren und der richtigen Software, machen sie die City smart. SBB, EKZ, ELEKTRON und die Energiestadt Wädenswil haben das erkannt. Gemeinsam haben sie im Stadtzentrum von Wädenswil einen multifunktionalen Lichtmast gebaut – den Smart City Tower. Sie sind Pioniere und sammeln Erfahrungen, von denen alle profitieren werden. Ihr Projekt ist einzigartig und ein wichtiger Schritt für die ganze Schweiz.
Anders als seine Vorläufer leuchtet der Smart City Tower nur dann, wenn es nötig ist. Er liefert Strom für Elektroautos, sammelt Umweltdaten wie Lärm oder Feinstaub, misst den Verkehrsfluss und ist eine Public-Wi-Fi-Antenne. Einzigartig ist auch der Netzwerkansatz unter Beteiligung von mehreren Partnern. Damit ist der Smart City Tower flexibel erweiterbar. So kann beispielsweise die Parkplatzbelegung mit Sensoren erfasst oder es können Unterflurcontainer mit Füllstandsensoren erweitert werden, was die Entsorgung erleichtert. Mit dem Smart City Tower kann gezielt auf die Bedürfnisse in der jeweiligen Stadt eingegangen werden.
Regierungsrat Ernst Stocker: «Ein Leuchtturm, der weit strahlt»
Der Smart City Tower am Gerbeplatz Wädenswil wird heute Abend um 18 Uhr im Beisein von viel Prominenz eingeweiht. Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor des Kantons Zürich, lobt den Pioniergeist der beteiligten Organisationen. «Der Lichtmast ist ein Leuchtturm, der weit strahlt», sagt Ernst Stocker. Für Stadtpräsident Philipp Kutter unterstützt der Smart City Tower die Ziele der Energiestadt Wädenswil: «Wir können die Energieeffizienz unserer Infrastruktur verbessern und einen Beitrag leisten zu mehr Lebensqualität.»
Gemäss Enrico Baumann, CEO ELEKTRON, eignet sich der Lichtmast hervorragend als Träger der städtischen Vernetzung. Er würdigte zudem die Partnerschaft mit SBB, EKZ und städtischen Behörden: «Dieser Netzwerkansatz ist einzigartig und wegweisend. Smarte Lösungen können nicht im Alleingang umgesetzt werden.» Peter Franken, Mitglied Geschäftsleitung Elektrizitätswerke Kanton Zürich, schlägt einen Bogen zur Energiestrategie 2050 des Bundes: «Damit sie umgesetzt werden kann, muss das Stromnetz intelligenter werden. Hier wollen wir Erfahrungen sammeln; deshalb beteiligen wir uns gern an Projekten wie dem Smart City Tower in Wädenswil.» Für Bruno Lochbrunner, Leiter Kompetenzcenter Bahnhöfe SBB, unterstützt der Smart City Tower die umweltfreundliche Mobilität. Die Reisenden erhalten mit dem Public Wi-Fi jetzt auch ausserhalb des Bahnhofs kostenfrei Zugang zum Internet. Dank der Ladestation für Elektroautos können Reisende ihre Mobilität auf der Strasse nahtlos mit den Angeboten des öffentlichen Verkehrs auf der Schiene verbinden. «So werden unsere Bahnhöfe zu attraktiven Mobilitätsdrehscheiben», sagt Lochbrunner.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
MM Elektron weiht Smart City Tower in Wädenswil ein (PDF, 156 kB) | Download | 0 | MM Elektron weiht Smart City Tower in Wädenswil ein |