Inhalt
PlatzDa?!
Seit Sommer 2009 geht die Stadt Wädenswil mit dem Projekt Platzda?! neue Wege. Die Nutzerinnen und Nutzer wurden verstärkt in die Gestaltungsprozesse mit einbezogen und so auch verstärkt in die Pflicht genommen. Ebenso kamen jene zu Wort, die allenfalls unter dem „Betrieb“ leiden. Ziel war es, gemeinsam konkrete Verbesserungen zu erreichen.
Öffentliche Räume werden vielfältig genutzt. Das ist gut so führt aber auch zu Konflikten, vor allem bei negativen Nebenwirkungen wie Nachtlärm, Abfall oder Vandalismus. Diese Nutzungskonflikte sind nicht neu. Die Stadt Wädenswil begegnet ihnen mit Polizeipräsenz, Strassenreinigung, baulichen Massnahmen und aufsuchender Jugendarbeit. Seit dem Sommer 2009 geht die Stadt Wädenswil mit dem Projekt Platzda?! neue Wege. Ziel ist es, gemeinsam konkrete Verbesserungen zu erreichen.
Der Stadtrat und die Leitung des Projektes Platzda?! sind hoch erfreut, dass der im Frühjahr 2009 neu eingeschlagene Weg, auch auf internationaler Ebene Anklang findet. Das Projekt Platzda?! wurde beim IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention mit dem 2. Platz prämiert.
Die Preisverleihung fand im Rahmen des 4. IBK Symposiums Mitte November in Bregenz statt. Aus 160 eingereichten Projekten aus 4 verschiedenen Ländern wurden 25 Projekte ausgezeichnet und davon 3 prämiert.
Aktueller Stand:
Die Stadt Wädenswil hat am 16. Januar 2013 zum Platzda?! Abend eingeladen. Es wurde ein Überblick präsentiert, welche Projekte und Ideen seit der Ergebniskonferenz vom April 2010 bereits realisiert sind und welche sich noch in Planung befinden.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesellschaft | 044 789 72 70 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Soziokultur | 044 517 50 20 | Kontaktformular |